Wir wenden eine Vielzahl von Methoden an, um innovative Lösungsansätze zu erhalten. Auch legen wir Wert auf eine heterogene Zusammensetzung der Teams – in ihnen arbeiten kreative und auch umsetzungsorientierte Fachleute sowie auch Personen, die grosse Erfahrung in der Projektleitung besitzen.

Dienstleistung
Ideenfindung und Konzeption
In den Phasen Ideenfindung und Konzeption wird für ein Gerät oder sonstiges System auf der Basis der bekannten Anforderungen Lösungen gesucht. Dabei wird die Aufgabe in Teilfunktionen zerlegt. Daraus kann beispielsweise ein morphologischer Kasten entstehen, in dem alle Teilfunktionen dargestellt sind. Für die Teilfunktionen werden dann mit einer passenden Kreativitätsmethode (Brainstorming, Methode 635, u.v.m.) Ideen für die Realisierung der Teilfunktionen gesucht. Für die Software wird in dieser Phase die Architektur festgelegt, sowie die grundlegenden Entscheidungen für UI und UX getroffen.
Die Ideen für die mechanischen Funktionen, UI und die Hardware werden danach zu möglichen Gesamtkonzepten für das zu entwickelnde System kombiniert. Die daraus resultierenden Konzepte werden anhand von (vorzugsweise messbaren) Kriterien bewertet. Das vom Projektteam als bestes bewertete System wird sodann im Rahmen der Entwicklung weiterverfolgt.
Bei Innovationsprojekten kommt es häufig vor, dass Ideen bzw. Funktionsprinzipien gefunden werden, für die es noch keine technische Realisierung gibt. In diesem Fall muss für diese Funktion eine Vorentwicklung gemacht werden. Erst wenn der Funktionsnachweis des entsprechenden Funktionsträgers erbracht wurde, sollte die Entwicklung des Gesamtsystems gestartet werden.
Zur Konzeption gehören auch Visualisierungen des Gesamtsystems und gegebenenfalls auch einiger Teillösungen. Dies ist wichtig für die Diskussion und die Akzeptanz der gewählten Lösungen bei allen Stakeholdern
