Referenzprojekt
Umweltbewertung von mehreren tausend Produkten -
Siemens RED

Siemens Smart Infrastructure ist eine globale Division der Siemens AG, die sich auf intelligente, vernetzte Infrastruktur in den Bereichen Gebäude, Energie, Industrie und Mobilität konzentriert.
Mit der Initiative DEGREE wird das Ziel verfolgt, die ökologische Performance aller Produkte bis 2030 messbar zu verbessern. Mit dem Projekt „Robust Eco-Design“ (RED) will Siemens Smart Infrastructure das über 20'000 Produkte umfassende Portfolio systematisch analysieren und die Emissionen in Form von Umweltproduktdeklarationen (EPD) ausweisen.
Im Rahmen dieses ambitionierten Vorhabens wurde Helbling beauftragt, bei der systematischen Strukturierung des Produktportfolios in Homogene Produktfamilien (HPFs) gemäss EN 50693 zu unterstützen. Auf Basis dieser Struktur lassen sich die Resultate einer Lebenszyklusanalyse (LCA) gemäss ISO 14040/44 auf andere Produkte innerhalb derselben HPF skalieren. So kann der Aufwand für die Erstellung einer EPD pro Produkt deutlich reduziert werden.
Eckdaten
- Definition homogener Produktfamilien gemäss EN 50693
- Vereinfachte LCA zur Gruppierung der Produkte
- Tool zur effizienten Verarbeitung verfügbarer Produktdaten
- Automatisierte Berichterstellung für jede Produktfamilie

Unser Beitrag
Helbling entwickelte zunächst einen strukturierten Prozess zur Definition dieser homogenen Produktfamilien auf Basis der bei Siemens verfügbaren Daten. Dieser wurde iterativ mit verschiedenen Produktgruppen getestet, optimiert und schliesslich auf das gesamte Portfolio angewendet.
Der finale Prozess erlaubt es, grosse Datenmengen effizient auszuwerten und anhand vereinfachter Emissionsberechnungen Produkte sinnvoll zu gruppieren. Als Ergebnis entsteht für jede HPF ein Cockpit mit allen relevanten Informationen, um die Skalierbarkeit
der LCA-Ergebnisse nachzuweisen und die Umweltdeklaration erfolgreich zertifizieren zu lassen.
Erbrachte Leistungen:
- Ableiten der Anforderungen und Spezifikationen für HPFs
- Entwicklung des Prozesses zur HPF-Erstellung
- Anwendung des Prozesses auf das gesamte Portfolio
- Entwicklung eines Excel-Tools zur Datenauswertung inkl. PDF-Dokument

Ergebnis
Durch den robusten HPF-Prozess lassen sich Produktfamilien mit wenigen Arbeitsschritten effizient bilden, aktualisieren und in einem übersichtlichen Dokument zusammenfassen.
Dadurch können die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse einfach skaliert werden, wodurch sich der Aufwand für die Erstellung der EPDs um 80% reduziert hat.